Nach einer Entrümpelung sieht man Räume oft zum ersten Mal „nackt“. Wo früher Möbel standen, treten plötzlich vergilbte Tapeten, Schimmelflecken oder unangenehme Gerüche zutage. Nikotin, Rauch oder Feuchtigkeit setzen sich über Jahre tief in die Bausubstanz – und lassen sich mit normaler Farbe nicht einfach überstreichen.
Damit die Wohnung wirklich frisch wirkt und dauerhaft frei von Rückständen bleibt, braucht es eine fachgerechte Kombination aus Reinigung, Neutralisation und Versiegelung.
Warum nach der Entrümpelung Gerüche bleiben
Gerüche entstehen durch organische Verbindungen, die sich über Jahre in Tapeten, Putz und Bodenbelägen festsetzen. Nach einer Entrümpelung entweichen diese Moleküle, sobald Möbel und Teppiche entfernt sind – und der Geruch wirkt stärker als zuvor.
Besonders Raucherwohnungen, feuchte Kellerbereiche oder Haushalte mit Haustieren sind betroffen. Diese Gerüche lassen sich nicht einfach „überstreichen“. Stattdessen muss der Untergrund gründlich behandelt und versiegelt werden, um dauerhafte Frische zu erreichen.
Vorbereitung: Reinigung ist der erste Schritt
Bevor Farbe oder Sperrgrund aufgetragen wird, sollte der Untergrund sorgfältig vorbereitet werden. Dazu gehört:
- Entfernen alter Tapeten, besonders bei Rauch- oder Schimmelschäden.
- Entfetten von Wänden und Decken mit Anlauger oder Ammoniaklösung.
- Entfernen loser Putzstellen, Risse und Flecken.
- Vollständiges Trocknen lassen, bevor ein neuer Anstrich erfolgt.
Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend, damit spätere Sperr- und Isolierfarben optimal haften. Wer sich unsicher ist, kann die Arbeit einem erfahrenen Malern überlassen – wie etwa Maler mit Leidenschaft, einem Maler aus Berlin, der auf solche Nachsanierungen, Fassadensanierung und Malerarbeiten spezialisiert ist.
Geruchsneutralisation vor der Beschichtung
Bevor neue Farbe aufgetragen wird, sollte der Raum vollständig neutralisiert werden. Dazu gibt es zwei bewährte Methoden:
Ozonbehandlung
Bei stark riechenden Räumen – etwa nach Rauch oder Verwesung – ist eine Ozonbehandlung sinnvoll. Ozon zerstört Geruchsmoleküle auf chemischer Ebene und neutralisiert selbst tief sitzende Rückstände. Diese Behandlung sollte allerdings nur von Fachleuten durchgeführt werden, da sie spezielle Sicherheitsmaßnahmen erfordert.
Enzymreiniger
Eine schonendere Alternative sind enzymatische Reiniger. Sie spalten organische Rückstände wie Fette oder Proteine und entfernen Gerüche ohne aggressive Chemie. Ideal für Küchen, Wohnräume und Textiloberflächen.
Nach der Neutralisation können die Flächen grundiert und anschließend versiegelt werden.
Sperrgrund & Isolierfarbe – der Schlüssel zur Versiegelung
Was ist eine Sperrgrundierung?
Eine Sperrgrundierung oder Isolierfarbe bildet eine dichte Schicht zwischen Untergrund und Endanstrich. Sie verhindert, dass Nikotin, Ruß oder Schimmelverfärbungen wieder durchscheinen. Besonders wichtig ist das bei alten oder stark belasteten Wänden.
Wasser- oder Lösemittelbasis?
- Wasserbasierte Sperrfarben sind geruchsarm und für leichte Flecken geeignet
- Lösemittelhaltige Varianten sind stärker wirksam gegen Nikotin oder Feuchtigkeit, sollten aber nur in gut belüfteten Räumen verwendet werden.
Zwei deckende Anstriche reichen in der Regel aus, um eine perfekte, saubere Fläche zu erzielen.
Wände richtig streichen und versiegeln
Nach der Sperrgrundierung folgt der eigentliche Anstrich. Verwenden Sie hochwertige Innenfarbe mit hoher Deckkraft (Klasse 1 nach DIN EN 13300). Für ein harmonisches Ergebnis:
- Zuerst Decke, dann Wände streichen.
- Gleichmäßig und zügig arbeiten, um Ansätze zu vermeiden.
- Bei stark saugenden Untergründen ggf. Zwischenversiegelung auftragen.
Helle, neutrale Farbtöne wie Weiß, Creme oder Hellgrau lassen Räume zudem frischer und größer wirken – ideal, wenn nach der Entrümpelung ein wohnlicher Eindruck entstehen soll.
Wann ein Profi übernehmen sollte
Nicht jede Fläche ist gleich – manche Wände reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit oder alte Lackschichten. In solchen Fällen kann das falsche Produkt mehr schaden als nützen.
Ein erfahrener Maler aus Berlin erkennt schnell, welche Beschichtung und Versiegelung die richtige ist, und sorgt für ein Ergebnis, das dauerhaft hält. Besonders bei Immobilien, die vermietet oder verkauft werden sollen, lohnt sich der fachmännische Einsatz.
